 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Biografie |
|
|
|
|
|
1880
|
William Claude Dukenfield -- später bekannt als W.C. Fields -- wurde in Philadelphia am 29.1.1880 geboren. ( Oft wird auch der 9.4.1879 genannt. Aber sein Enkel, Ronald J.Fields belegte anhand von Unterlagen den korrekten Termin.) Er war das älteste von fünf Kindern von James Dukenfield, einem Einwanderer aus England und Veteran des Bürgerkrieges, und seiner Frau Kate.
|
1890
|
Schon in seiner Kindheit fand er zum jonglieren und übte mit allen möglichen Gegenständen. Mit ca. 11 Jahren läuft er erstmals nach einem Streit mit seinem Vater von Zuhause weg.
|
|
Fields hatte als Jugendlicher für "richtige" Arbeit wenig Interesse und spielte lieber Billard und übte Jongleurtricks. (Er galt später als einer der weltbesten Billardspieler!) Auch arbeitete er als Aufreißer für Glücksspiele.
|
|
Fields jonglierte bei kleineren Veranstaltungen und besserte sein Einkommen durch kleinere Diebstähle auf. Er hatte es schwer. Oft hatte er wenig zu essen und auch einige Geldverleiher waren hinter ihm her.
|
1895
|
Mit 15 Jahren erhielt er seinen ersten festen Jonglierjob in Norristown, PA. Etwas später trat er in Atlantic City in einer Vaudevilleshow erstmalig als "W.C. Fields, der Tramp Juggler." auf. Ende der 90er Jahre war er an der Ostküste schon recht bekannt. Zu dieser Zeit demolierte er bei Kneipenschlägereien auch seine Nase. Der Alkohol tat sein übrigens, um seine rote Knollennase zu seinem späteren Markenzeichen zu machen.
|
1899
|
Fields tritt in New York am London Theatre in einer Burlesque Show auf. Er erhält 35 $ die Woche, eine recht ansehnliche Gage für einen 19 jährigen. Im gleichen Jahr lernt er die Tänzerin Harriet (Hattie) kennen und stellt sie Assistentin an.
|
1900
|
Fields arbeitete am Orpheum Theatre und verdiente bereits 125$ in der Woche. Er heiratet.
|
1901
|
Er macht mit seiner Truppe eine Tournee durch Europa und tritt in u.a. in Berlin und London auf.
|
|
Zu dieser Zeit waren sein Jonglierkünste meisterhaft und er galt bereits als einer der weltbesten Jongleure.
|
1903
|
Er tritt in London als Trickbillardspieler auf. Auch hier ist er meisterlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1904
|
Sein Sohn kommt auf die Welt. Aber bald zerstreiten sich Fields und seine Frau. Sie trennen sich, wurden aber nie geschieden.
|
1905
|
Erster Auftritt als Komiker
|
1907
|
Er war auch ein talentierter Cartoonzeichner und veröffentlichte einige Zeichnungen.
|
1914
|
Auftritt in London vor König Edward VII. Zu dieser Zeit trat er in 2 Theatern auf und verdiente bei jedem 500 $ / Woche.
|
1905
|
W.C.Fields unterschreibt bei den "Zigfeld Follies" in New York, der berühmtesten Theatertruppe jener Zeit. Aus diesem Jahr stammt der Stummfilm "Pool Shark" mit sehenswerten Billardtricks
|
|
Jetzt tritt er häufiger in Slapstickszenen auf und vervollkommnet sein Timing bei den Gags.
|
1919
|
Fields setzt einen unehelichen Sohn in die Welt.
|
1920
|
Er ist der Star der "Zigfeld Follies"
|
1921
|
Zu dieser Zeit beginnt er gewohnheitsmäßig zu trinken.
|
1922
|
Fields verlässt die "Zigfeld Follies"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1923
|
Am Broadway brilliert Fields in " Sally of the Sawdust" und tritt in kleineren Filmnebenrollen auf.
|
1925
|
Seine 1. Hauptrolle in "Sally of the Sawdust", einer mäßig erfolgreichen Adaption seines Bühnenstückes.
|
1926
|
Bis 1928 spielte Fields in 8 Filmen von Paramount in Hollywood und New York. Keiner war sehr erfolgreich und man kündigte seinen Vertrag.
|
1929
|
Er geht zurück zur Bühne und spielt in einer New Yorker Variety Show für 5.000 $ die Woche. Seinerzeit der dickste Vertrag am Broadway.
|
1930
|
Er macht den sehr guten Kurzfilm "The Golf Spezialist".
|
1932
|
Fields schreibt und spielt einige Kurzfilme für Mack Sennet. Darunter war "The Dentist".
|
1933
|
Erhält Fields einen langfristigen Vertrag bei Paramount und spielt in "Million Dollar Legs" und "If i had a million".
|
1934
|
Seinen ersten Filme war keine Hits, aber ein guter Einstieg in den Tonfilm. Dann erscheint "It´s a Gift", welcher als sein bester Film gilt.
|
1935
|
Erhält er die Rolle des Micaber in "David Copperfield". Der Film wird ein Smash Hit und macht ihn zum Star. Er erhält einen Vertrag über 3 Filme für 300.000 $.
|
1936
|
Beginnen wieder seine Alkoholprobleme und er kann den 3. Film nicht beenden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1937
|
Nach einem Entzug ist er wieder da und macht eine Radio Show für NBC
|
1938
|
Fields schreibt und spielt für die Universal "You Can't Cheat an Honest Man". Fields streitet sich mit dem Studio um Schnittrechte und Szenen. Der Film wird nicht sehr erfolgreich.
|
1940
|
erscheint "My little Chickadee", eine Westerkomödie mit Mae West. Sie ist wohl die erste Partnerin, welche ihm das Wasser reichen kann. Mit einem ähnlich derben Mundwerk gesegnet, kann sie ihm Paroli bieten. Der Film wird sehr erfolgreich.
|
|
Für "The Bank Dick" bekommt Fields alle Freiheiten für den Endschnitt. Der Film gilt als einer seiner lustigsten und besten.
|
|
Fields schreibt ein Buch: "Fields for Präsident". Mit harscher Kritik an der Regierung, an der Instituion der Ehe (sic!) und anderen Themen.
|
1941
|
erscheint "Never Give a Sucker an Even Break", ein seltsamer Film. Manche meinen, er zeige Bilder, die Fields im Delirium gesehen hat....
|
1942
|
Man kündigt seinen Vertrag und Fields trinkt stärker denn je. Er kommt wieder in ein Sanatorium und man diagnostiziert Leberzirrose. Er macht nur noch wenige Kurzfilme uns spielt kleine Nebenrollen.
|
1946
|
W.C.Fields stirbt im Alter von 66 Jahren in Pasadena, am 1. Weihnachtstag. Ein Tag, den er immer gehasst hat.
|
|
Nach seinem Tod begann die Schlacht um sein Vermögen. Seine Frau Hatti (von der er sich nie scheiden lies), eine angebliche Ex-Frau, diverse Ex-Geliebte, ein Sohn und mindestens 2 uneheliche Kinder. Das meiste Geld hat Hattie bekommen, aber man hatte überhaupt keinen Überblick über sein Vermögen. Es gilt als sicher, das W.C.Fields mehrere 100.000 $ auf unzähligen Konten quer durch die USA bunkerte, weil er Angst hatte, irgendwo mal nichts zu trinken zu bekommen. Aber zuletzt hat W.C.Fields über alle gelacht...........
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach oben
|
|
|
Druckbare Version
|
|
 |
|
 |